23 Sept, 2023
Wer regelmäßig Gewichte bewegt, traut sich nach und nach auch in anderen Bereichen mehr zu.
Bei jedem Training setzt der Körper Endorphine frei und bremst wiederum die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol.
Der Körper verliert mit Einsetzen der Wechseljahre an Muskelmasse und setzt Fett an. Krafttraining baut Muskeln auf, die dann wieder Fett verbrennen, wodurch Arme und Beine straffer werden, und das Bauch wird flacher.
Circa 30% der Frauen sind in oder nach der Menopause von Osteoporose betroffen. Der Knochen wird brüchig und verursacht Schmerzen. Krafttraining und Faszientraining führt zu mehr Knochendichte und der Muskelaufbau stabilisiert den Bewegungsapparat.
Trainierte Muskeln nehmen den Gelenken Belastung ab und stabilisieren Sehnen und Bänder. Zudem stärkt die Rumpfmuskulatur und Rückenbeschwerden nehmen ab. Insgesamt wird die Körperhaltung verbessert, man geht aufrechter und wird im Alter nicht kleiner.
Ausdauertraining ist wichtig für das Herz-Kreislaufsystem und ergänzt das Krafttraining optimal.